Praxiszentrum Ökologischer Landbau

„Gefördert im Auftrag der Thüringer Landeanstalt für Landwirtschaft mit Mitteln des Thüringer Ministeriums für Infrastruktur und Landwirtschaft“

 


 

 

AKTUELLES:
1. Feldtag Rosenhof Holzhausen, Informationen hier

 

Grundlage des PÖL

„ÖkoAktionsplan – Gemeinsam für mehr ökologischen Landbau in Thüringen“

Im Jahre 2015 verabschiedete die Landesregierung den „ÖkoAktionsplan – Gemeinsam für mehr ökologischen Landbau in Thüringen“. Ziel ist es in einer gemeinsamen Anstrengung von landwirtschaftlichem Berufsstand und Thüringer Landesregierung, die Landwirtschaft im Freistaat Thüringen noch gezielter auf den Gewässer-, Umwelt und Klimaschutz, die Biodiversität und die Steigerung des Tierwohls auszurichten.

Hierbei richtet die Thüringer Landesregierung ihr Augenmerk insbesondere auch auf den Bereich des ökologischen Landbaus, um vorhandenen Potenziale für die Entwicklung neuer Märkte und die Stärkung regionaler Wertschöpfung zu unterstützen.

Mit der Konzeptionierung sollen die Rahmenbedingungen für die bereits wirtschaftenden ökologischen Betriebe und für Neueinsteiger im Ökolandbau verbessert werden.

Der ÖkoAktionsplan „Gemeinsam für mehr ökologischen Landbau in Thüringen“ sieht zahlreiche Handlungsfelder vor, welche zu einer Ausweitung des ökologischen Landbaus in Thüringen beitragen sollen.

Hierzu zählen unter anderem:

  • der Aufbau eines ökologischen Betriebsnetzwerks mit Thüringer Referenzbetrieben
  • die Identifizierung eines Demonstrationsbetriebs
  • eine stärkere Vernetzung von Wissenschaft und Praxis
  • die zukunfts- und zielorientierte Unterstützung einer praxisorientierten Forschung für den ökologischen Landbau
  • die Bekanntmachung der guten Beispiele aus der Praxis

Zur Umsetzung dieser Ziele wurde unter anderem der Aufbau eines „Praxiszentrum Ökologischer Landbau – PÖL“ vorgesehen.


 

Über das PÖL

Als Teil zur Umsetzung der Ziele aus dem ÖkoAktionsplan - „Gemeinsam für mehr ökologischen Landbau in Thüringen“, wurde das „Praxiszentrum Ökologischer Landbau – PÖL“ aufgebaut.

Dieses vom Thüringer Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft (TMIL) finanzierte Projekt wird im Auftrag der Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft umgesetzt.

Mit dem 01. Juni 2018 hat die Thüringer Lehr-, Prüf- und Versuchsgut Buttelstedt, als neutrale Stelle und in enger Zusammenarbeit mit der Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft, die Verantwortung für die Realisierung des Praxiszentrums Ökologischer Landbau übernommen.

Kontakt zum PÖL

Praxiszentrum Ökologischer Landbau
Thüringer Lehr-, Prüf- und Versuchsgut

Am Feldschlösschen 7
99439 Buttelstedt

Tel.: 036451 – 683 0
Fax: 036451 – 683 26
Mail: info@tlpvg.de

Ansprechpartner:
Marie Luise Sturm
Mail: M.L.Sturm@tlpvg.de
Tel.: 036451 – 683 18

Aufgaben des PÖL

Um die Ziele des ÖkoAktionsplanes umsetzen zu können, ist eine der zentralen Aufgabe des PÖL, die Erarbeitung von Praxiswissen für die Erzeugung und den Wissenstransfer zu unterstützen. Dieses Wissen wird zusammen mit und für die Praxis erarbeitet.

Hierbei ist die Bearbeitung folgender Aufgaben im Vordergrund:

  • Aufbau und Betreuung eines Netzwerks von ökologischen Referenzbetrieben in Thüringen
  • Organisation und Durchführung praxisorientierter Feldtage und Veranstaltungen unter Einbeziehung des Betriebsnetzwerks
  • umfassendere Vernetzung von Wissenschaft und Praxis
  • das PÖL soll innerhalb der TLPVG GmbH als Schnittstelle zwischen konventionellen und ökologischen Betrieben fungieren

Neben den genannten Aufgaben soll das Praxis-zentrum Ökologischer Landbau als verbandsunabhängiger Anlaufpunkt für Fragen der Umstellung auf ökologischen Landbau fungieren und damit das grundsätzliche Ziel einer Ausweitung des ökologischen Landbaus in Thüringen unterstützen.

Versuchsaktivitäten des PÖL

Innerhalb des Referenzbetriebsnetzes der ökologischen Betriebe werden in Demonstrationsbetrieben zusammen mit den jeweiligen Betrieben in direkter Absprache Versuche zu aktuellen Fragen und Problemen im Pflanzenbau angelegt und durch das PÖL betreut.

Neben den Versuchsaktivitäten innerhalb des Referenzbetriebsnetzes, werden in der Thüringer Lehr-, Prüf- und Versuchsgut GmbH Versuche durchgeführt, die eine Prüfung der Übertragbarkeit von Verfahren des ökologischen Landbaus in konventionelle Produktionssysteme zum Ziel haben.

Angestrebt wird ein offener und zielführender Austausch zwischen Landwirten unabhängig deren Produktionsweise, Interessierten, der Beratung und Verwaltung.

Flyer zum PÖL.