
„Gefördert im Auftrag des Thüringer Landeamtes für Landwirtschaft und Ländlichen Raum mit Mitteln des Thüringer Ministeriums für Infrastruktur und Landwirtschaft“
Projekt: „Mechanische Unkrautbekämpfung – Einsatzreduzierung von Herbiziden durch die Anwendung von mechanischen Alternativverfahren einschließlich der Kommunikationswege“
NEWS:
05.10.2022: Hacken in Winterraps
16.08.2022: Rückblick Feldbegehung am 02.06.2022
06.04.2022: Rückblick auf das Netzwerktreffen am 29.03.2022
01.11.2021: Rückblick auf den Feldtag "Hacken im Winterraps" am 15.09.2021
Die Vorträge aus der Veranstaltung finden Sie hier:
- Reinhard Götz, TLLLR: Entwicklungstendenzen im Pflanzenschutz
- Katrin Ewert, TLLLR: Erste Ergebnisse chemisch-mechanisch kombinierter Unkrautbekämpfung im Winterraps
- Jenny Seeber, TLPVG: Projekt "Mechanische Unkrautbekämpfung"
INFOMATERIAL:
12.09.2022: Robotertechnik
- Robotertechnik Stand September 2022
16.08.2022: Gerätetechnik
- Hacktechnik Stand August 2022
- Striegeltechnik Stand Juli 2022
06.09.2021: Rückblick auf die 2. Feldbegehung am 24.06.2021 in Ermstedt
06.09.2021: neue Filme zum Projekt auf Youtube verfügbar:
- Striegeln und Hacken in der Weißen Lupine
- Hacken und Striegeln in Zuckerrüben
- Blindstriegeln und Hacken in Sojabohnen 2022
- Unkrautbekämpfung in Sojabohnen
- mechanische Unkrautregulierung im Mais
09.08.2021: Informationen zum aktuellen Stand des Projektes
09.08.2021: Rückblick auf die 1. Feldbegehung am 14.06.2021in Bösleben
Grundlage des Projektes
Grundlage des Projektes ist der Nationale Aktionsplan zur nachhaltigen Anwendung von Pflanzenschutzmitteln, der 2013 unter Mitwirkung der Länder vom Bundeskabinett beschlossen wurde.
Hieraus erwachsen den Ländern Aufgaben zur Reduzierung der Risiken für Gesundheit von Mensch und Tier sowie für den Naturhaushalt, z.B. durch die Unterstützung der bevorzugten Anwendung von präventiven, nichtchemischen Pflanzenschutzverfahren und der konsequenten Rückführung der Anwendung chemischer Pflanzenschutzmittel.
Im Projekt sollen die Möglichkeiten der mechanischen Unkrautbekämpfung in landwirtschaftlichen Kulturen in Thüringen geprüft und Landwirte für das Thema sensibilisiert werden.
Zielsetzung des Projektes
Es handelt sich um ein Demonstrationsprojekt, in dem teilnehmende Thüringer Betriebe neueste Erkenntnisse und Verfahren im Bereich der mechanischen Unkrautbekämpfung auf ausgewählten Flächen umsetzen und diese anderen Betrieben, Beratern sowie der Öffentlichkeit unter Nutzung wirksamer, kommunikativer Maßnahmen veranschaulichen.
Über das Projekt
Das Projekt Teil der Maßnahmen und Aufgaben zur Umsetzung der Anforderungen aus dem Nationalen Aktionsplan zur nachhaltigen Anwendung von Pflanzenschutzmitteln.
Dieses vom Thüringer Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft (TMIL) finanzierte Projekt wird im Auftrag des Thüringer Landesamtes für Landwirtschaft und Ländlichen Raum (TLLLR) umgesetzt.
Mit dem 01. Januar 2020 hat das Thüringer Lehr-, Prüf- und Versuchsgut Buttelstedt, als neutrale Stelle und in enger Zusammenarbeit mit dem Thüringer Landesamtes für Landwirtschaft und Ländlichen Raum, die Verantwortung für die Realisierung des Projektes übernommen.
Kontakt zum Projekt
Thüringer Lehr-, Prüf- und Versuchsgut
-Projekt Mechanische Unkrautbekämpfung-
Am Feldschlösschen 7
99439 Am Ettersberg, OT Buttelstedt
Tel.: 036451 – 683 0
Fax: 036451 – 683 26
Mail: info@tlpvg.de
Ansprechpartnerin:
Frau Marie Luise Sturm
Mail: M.L.Sturm@tlpvg.de
Tel.: 036451 – 683 18 / 19