LPA Schaf - Weimar/Schöndorf

Am Standort Weimar-Schöndorf unterhält die Thüringer Lehr-, Prüf- und Versuchsgut GmbH Buttelstedt die Leistungsprüfanstalt Schaf.

Im Auftrag des Landesverbandes Thüringer Schafzüchter e.V. führt das Unternehmen hier die Leistungsprüfung in Form einer kombinierten Nachkommenschafts- / Halbgeschwisterprüfung von Bocklämmern sowie der Eigenleistungsprüfung von Bocklämmern durch.

Die Prüfanstalt hat eine Kapazität von ca. 400 Lämmern in der Nachkommenschaftsprüfung sowie ca. 600 Jungböcken in der Eigenleistungsprüfung. Beschicker der Leistungsprüfung sind die Herdbuchzuchtbetriebe Thüringens.

Prüfziele

Die kombinierte Nachkommenschafts- / Halbgeschwisterprüfung von Bocklämmern dient zur Förderung der Zuchtarbeit zur Erzeugung von Zuchttieren.

Die Stationsprüfung mit gleichen Bedingungen für alle Prüftiere ist Voraussetzung für eine Zuchtwertschätzung auf Fleischleistung. Sichtbare Leistungsunterschiede sind somit im Wesentlichen genetisch bedingt.

Im Zuge der Nachkommenschafts- / Halbgeschwisterprüfung und der Eigenleistungsprüfung ausgewählte Vatertiere, erzeugen in einer relativ hohen Zuverlässigkeit Nachkommen mit hohem Leistungsniveau und tragen damit den züchterischen Fortschritt in die Herden. Gekörte Böcke, welche über Auktionen am Standort vermerktet werden, vererben überdurchschnittliche Leistungen bezüglich Mast- und Schlachtleistung und weiterer Merkmale.

Rassen

Typischerweise sind in den Prüfungen die Rassen Merinolangwollschaf, Merinolandschaf, Schwarzkopf, Suffolk, Charolais, Texel, Leineschaf, Rhönschaf, Coburger Füchse und Weißes Bergschaf anzutreffen.

Prüfmethodik

Nachkommenschafts- / Halbgeschwisterprüfung von Bocklämmern

Prüfbeginn und Prüfende sind masseabhängig in einem Bereich von 20-40 kg. Die Prüftiere werden in Gruppen von 8-10 Tieren auf Tiefstreu gehalten. Als Futter werden standardisiertes Fertig-Pelletfutter, Mineralstoffmischung und Heu eingesetzt. Eine Transponderkennung ermöglicht die Fütterung über Automaten.

Im Verlaufe der Prüfung werden typische Mastleistungsmerkmale erhoben:

  • Bemuskelung von Keule, Blatt und Rücken
  • Oberflächenverfettung
  • Nierenfettmenge
  • Rückenlänge
  • Kotelettmuskeldicke (Ultraschall)
  • Kotelettmuskelfläche (Ultraschall)
  • Futteraufnahme
  • Futteraufwand

Neben den genannten Merkmalen erfolgt auch eine Bewertung der Exterieurmerkmale sowie der Landschaftspflegeeignung der Rassen (bspw. Erscheinungsbild in Form von Skelettgesundheit, Rassetyp, Wollqualität, etc.).

Eigenleistungsprüfung von Jungböcken

Prüfbeginn und Prüfende sind zeitabhängig im Alter von 4-7 Monaten bis mindestens 12 Monaten. Den Abschluss der Prüfung stellt die Körung der Prüftiere dar. Die Haltung der Tiere erfolgt in variablen Gruppen bis maximal 150 Tieren / Gruppe in Tiefstreubuchten. Abhängig vom Leistungsbedarf der Tiergruppen erfolgt eine Fütterung mittels entsprechender Totalmischration und Mineralstoffmischung. Allen Gruppen steht Heu zur Verfügung.

Während der Prüfung werden unter anderem, folgende Merkmale der Tiere erfasst:

  • Ansatzleistung (Prüftagszunahme)
  • Wollqualität
  • äußere Erscheinung
  • Eignung zur Landschaftspflege
  • Zuchttauglichkeit

Die Zusammenstellung der Prüfergebnisse, die Zuchtwertfeststellung sowie die Veröffentlichung der Ergebnisse und Zuchtwerte in geeigneter Form erfolgt über die Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft.

 

Veranstaltungen in der Leistungsprüfanstalt Schaf, Weimar-Schöndorf im Jahr 2022.
(Änderungen vorbehalten)

BITTE BEACHTEN: 
Aufgrund der Beschränkungen und Anordnungen im Rahmen der Corona-Bekämpfungsmaßnahmen, kann es zu Änderungen der Termine und unterschiedlichen Regelungen hinsichtlich der Teilnahme an den Veranstaltungen kommen.
Für den betreffenden Termin gelten die jeweils zu diesem Zeitpunkt gültigen Regelungen und deren Umsetzungsregelungen. Bitte informieren Sie sich über die aktuelle Situation/die aktuellen Auflagen im Vorfeld der Veranstaltung. 

Absatzveranstaltungen

02.02.2022          Merino- und Fleischschafrassen
04.05.2022          Merino- und Fleischschafrassen

Prämierungsveranstaltung

25.01.2022          Merino- und Fleischschafrassen
28.04.2022          Merino- und Fleischschafrassen
04.08.2022          Wirtschafts- und Landschafrassen

Züchterveranstaltung

13.10.2022          Selektion der Zuchtbockanwärter

 

Informationen und Termine zu weiteren Veranstaltungen finden Sie auf der Hompage des Landesverbandes Thüringer Schafzüchter e.V. (hier)