
Auf einer Fläche von ca. 1820 ha LN betreibt das Thüringer Lehr-, Prüf- und Versuchsgut moderne und nachhaltige Pflanzenproduktion im Herzen Thüringens. Die bewirtschafteten Flächen verteilen sich weiträumig in der Region, mit Schwerpunkten in Buttelstedt, Dornburg und Weimar-Schöndorf.
Hier stehen der Ackerbau mit hohem Marktfruchtanteil, sowie die Produktion von Futter für die Leistungsprüfanstalten Weimar-Schöndorf und Dornburg ebenso im Vordergrund, wie die Versorgung der Milchviehanlage am Standort Buttelstedt.
Getreide als Marktfrucht stellt den Hauptschwerpunkt im Anbau. Darüber hinaus zeichnet sich die pflanzliche Produktion durch eine recht vielfältige Fruchtfolge aus. So sind beispielsweise Raps, Mais, Zuckerrüben, Erbsen, Ackerbohnen, verschiedene Ackerfutter sowie Luzerne in entsprechenden Flächenanteilen weitere Fruchtfolgeglieder in der Bewirtschaftung der Ackerflächen. Auch der erfolgreiche Anbau GVO-freier Sojabohne für die Versorgung der Tierbestände erfolgt seit mehreren Jahren auf den Flächen des Unternehmens.
Darüber hinaus erfolgt in enger Abstimmung mit der Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft eine Mitbewirtschaftung für die von ihr für Versuche benötigten Flächen, innerhalb einer zweckmäßigen Fruchtfolge.
Grünlandflächen auf Grenzertragslagen in Weimar-Schöndorf werden mit einer im Betriebsteil Weimar-Schöndorf stehenden Mutterschafherde durch Beweidung vor einer unkontrollierten Sukzession bewahrt.
Wiederholt ist der Bereich Pflanzenproduktion seit vielen Jahren nach dem USL-System als „Betrieb der umweltverträglichen Landwirtschaft“ zertifiziert. Zudem konnte eine KSNL-Zertifizierung als „Betrieb der nachhaltigen Landwirtschaft“ erreicht werden.
Im Jahre 2013 verlieh schließlich die Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft dem Unternehmen auf Grundlage regelmäßig durchgeführter Nachhaltigkeitsanalysen das „DLG-Zertifikat Nachhaltige Landwirtschaft“.
Natürliche Standortfaktoren
|
Anbauanteile
|
Landessieger Thüringer Braugerstenwettbewerb 2015
Am 03. Dezember 2015 fand die 25. Thüringer Landesbraugerstentagung in Stadtroda statt.
Neben zahlreichen Fachvorträgen (abrufbar auf der Homepage der TLL) wurden auch in diesem Jahr wiederum die Sieger des Qualitätswettbewerbs für die besten Erzeuger- bzw. Handelsmuster au sdem Erntejahr 2015 geeehrt.
Hierbei konnte die Thüringer Lehr-, Prüf- und Versuchsgut GmbH mit der Sommergerste "Catamaran" den diesjährigen Landessieger der Erzeugermuster stellen (RP: 9,5%, VG: 98,5%).
Die Partie erreichte hierbei 33 der 34 möglichen Punkte in der Bewertung.
Platz 1 belegte die Agrargesellschaft Pfiffelbach mbH (Sorte "Hickory"). Platz 2 ging an die RWF GmbH Wolferschwende (Sorte "Catamaran").