Überbetriebliche Ausbildung - Rind

Seit 1994 wird in der Milchviehanlage der Thüringer Lehr-, Prüf- und Versuchsgut GmbH in Buttelstedt die überbetriebliche Lehrausbildung Rind für Auszubildende in Zusammenarbeit mit der Überbetrieblichen Ausbildungsstätte Schwerstedt durchgeführt.

Den Lehrlingen und den Ausbildern steht ein modernisierter Gebäudetrakt in Buttelstedt mit Umkleide- und Sanitärräumen sowie ein Schulungsraum für 15 Personen zur Verfügung.

Alle Auszubildenden Thüringens der Ausbildungsrichtung Landwirt und Tierwirt, die die zentrale Ausbildungseinrichtung Schwerstedt durchlaufen, werden in Buttelstedt anhand von praktischen Übungen im Kälber- und Milchviehsektor ausgebildet.

Die Übungen betreffen unter anderem:

  • praktisches Melken 24er Melkarussell
  • Tierbeurteilung
  • Fütterung und Haltung von Kälbern
  • Enthornung von Kälbern
  • Wägungen und Brustumfangsmessungen zur Gewichtsermittlung
  • Zusammenstellung von Futterrationen
  • Futterlagerung und Konservierung
  • Geburtsüberwachung, Fruchtbarkeit

Seit 1996 durchlaufen jährlich ca. 30 Lehrgänge mit je 6-7 Auszubildenden die Lehrwerkstatt Rind der Thüringer Lehr-, Prüf- und Versuchsgut GmbH. Jährlich sind es ca. 180-200 Lehrlinge.

Klauenpflegelehrkabinett 

Nach mehrmonatiger Bauzeit und erfolgter Fertigstellung konnte im April 2018 ein neues Klauenpflegelehrkabinett dem regulären Ausbildungsbetrieb der Überbetrieblichen Ausbildungsstätte übergeben werden.  Die Errichtung dieses Lehrabschnittes wurde gefördert vom Thüringer Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft.  

Mit dem entstandenen Klauenpflegelehrkabinett wurde eine zeitgemäße Lehreinrichtung geschaffen, welche  fachliches Wissen, Fertigkeiten und Fähigkeiten zum Thema Klauen und Klauenpflege an die Auszubildenden im Rahmen der überbetrieblichen Lehrgänge vermittelt und somit den Anforderungen der beruflichen Ausbildung angehender Land- und Tierwirte gerecht werden kann.

Frau Ministerin Keller betonte dies auch nochmals in ihrer Eröffnungsrede:  

Der fachlich richtige Umgang mit landwirtschaftlichen Nutztieren steht deshalb bei unserer Berufsausbildung der Tier- und Landwirte an erster Stelle. Die künftigen Bauern werden sich diesen gesellschaftlichen Anforderungen an eine artgerechte Tierhaltung stellen müssen. Unser neues Lehrkabinett zur Klauenpflege ist ein korrekter Beitrag zum Erwerb einer hohen beruflichen Kompetenz in unserer überbetrieblichen Ausbildung.  Es ist ein weiterer Schritt zur Erfüllung des rot-rot-grünen Koalitionsvertrages, der die Fachkräftesicherung bei den Grünen Berufen fordert und die Qualität der dualen Berufsausbildung weiter verbessern will.

Das Klauenpflegelehrkabinett ist ein weiterer Schritt die Qualität und den Umfang der überbetrieblichen Ausbil-dung in den genannten Berufen stetig zu verbessern.  Im neuen Lehrabschnitt wird den Auszubildenden vermittelt, wie sie fachgerecht die Klauen ihrer Rinder pflegen und somit Krankheiten vorbeugen. Damit werden wiederum Voraussetzungen geschaffen einen weiteren Punkt zu Fragen des Tierwohls in der Ausbildung zu vermitteln  und aktiv umzusetzen.

Gesunde Tiere sind die Voraussetzung für einen guten Ertrag der Tierhaltung.  Über den wirtschaftlichen Aspekt hinaus ist die Gesundheit der Klauen jedoch auch zum Tierschutz erforderlich.  Das Wohl der Tiere und ihre artgerechte Haltung nehmen in der gesellschaftlichen Debatte eine herausragende Rolle ein.
- Ministerin Keller zur Eröffnung des Klauenpflegelehrkabinetts am 12.04. 2018