Unternehmensbereiche

Das Thüringer Lehr-, Prüf- und Versuchsgut beschäftigt durchschnittlich 43 Arbeitskräfte, sowie mehrere Auszubildende in den Berufen Landwirt und Tierwirt.
Die unterschiedlichen Unternehmensbereiche des TLPVG Buttelstedt sind an drei Standorten in der Region angesiedelt.

Standort: Buttelstedt

Am Standort Buttelstedt sind die Bereiche

  • Leitung und Verwaltung des Unternehmens
  • Milchproduktion
  • Pflanzenproduktion
  • Überbetriebliche Ausbildung - Rind

anzutreffen.

Leitung und Verwaltung:

Der Standort Buttelstedt ist der Geschäftssitz des Unternehmens.
Neben der Geschäftsführung sind hier beispielsweise auch die Buchhaltung und Liegenschaftsverwaltung beheimatet.

Milchproduktion:

In tierfreundlichen Liegeboxenlaufställen stehen hier 400 Holstein-Friesian-Kühe sowie deren Nachzucht auf Stroheinstreu.
Die Milchproduktion des Unternehmens ist QS-zertifiziert und stellt mit einer Herdenleistung von ca 11.500 kg Milch eine leistungsstärkste HF-Herde in Deutschland bei einer Herdengröße von 200-500 Tieren dar.

Pflanzenproduktion:

Buttelstedt ist der Sitz des Bereiches Pflanzenproduktion. Von hier aus werden in weiträumiger Verteilung in der Region ca. 1820 ha landwirtschaftliche Fläche bewirtschaftet. Schwerpunkte in der Flächenverteilung liegen um Buttelstedt, Weimar-Schöndorf und Dornburg, bei Jena.
Kulturen im Anbau sind Getreide, Ölfrüchte, Eisweißpflanzen, Mais, Zuckerrüben, Luzerne und Ackerfutter. Zudem erfolgt die Bewirtschaftung der Grünlandflächen zur Futterversorgung der Tierbestände.
Ferner werden Flächen als Versuchs- und Demonstrationsflächen bewirtschaftet.

Überbetriebliche Ausbildung – Rind

Integriert in die Milchviehherde am Standort, ist die Lehrwerkstatt Rind. Hier erfolgt in enger Zusammenarbeit mit der Überbetrieblichen Ausbildungsstätte Schwerstedt die Blockausbildung Thüringer Land- und Tierwirte im Bereich Rinderproduktion.
 

Standort: Weimar-Schöndorf

Am Standort Weimar-Schöndorf befindet sich die Leistungsprüfanstalt Schaf des Thüringer Lehr-, Prüf- und Versuchsgut.

Hier sind folgende Bereiche angesiedelt:

  • Leistungsprüfung - Schaf
  • Mutterschafherde
  • Überbetriebliche Ausbildung - Schaf.

Leistungsprüfung - Schaf

Am Standort Weimar-Schöndorf erfolgen sowohl eine Eigenleistungsprüfung als auch eine Nachkommenschaftsprüfung. Etwa 500 geprüfte Jungböcke bzw. 700 geprüfte Mastlämmer durchlaufen pro Jahr die jeweilige Leistungsprüfung. Die Spektrum der geprüften Tiere setzt sich hierbei unter anderem aus den Rassen Merinolandschaf, Merinolangwollschaf, Leineschaf, Rhönschaf, Suffolk, Schwarzkopf, Coburger Füchse, Milchschafe und Chairolaisschaf zusammen.

Mutterschafherde

Das Thüringer Lehr-, Prüf- und Versuchsgut unterhält am Standort der Leistungsprüfanstalt eine eigene 400-köpfige Mutterschafherde von Merinolangwollschafen. Neben der Genreserveerhaltung der vom Aussterben bedrohten Rasse der Merinolangwollschafe, stellen die leistungsgeprüften Nachkommen aus der Mutterschafherde eine wichtige Basis der Thüringer Schafzucht dar.

Überbetriebliche Ausbildung - Schaf

In der Lehrwerkstatt Schaf erfolgt die praktische Ausbildung von Auszubildenden des Schäferberufes in Blocklehrgängen.
 

Standort: Dornburg bei Jena

Am Standort Dornburg bei Jena sind folgende Unternehmensbereiche des Thüringer Lehr-, Prüf- und Versuchsgut anzutreffen:

  • Leistungsprüfung - Rind
  • Haflingergestüt.

Leistungsprüfung - Rind

Die Leistungsprüfanstalt Rind führt Eigenleistungsprüfungen sowie Prüfungen auf Mast- und Schlachtleistung für Fleischrindbullen durch. Die Prüfkapazität beträgt hierbei 120 Bullen. Prüftiere stammen unter anderen aus den Rassen Fleckvieh, Chairolais, Angus, Gelbvieh, Salier, Pinzgauer und Limousin.

Haflingergestüt

Die kleine, aber hoch prämierte Herde von im Durchschnitt 40 Tieren, dient vorrangig der Genreserveerhaltung des Edelbluthaflingers. Die Haltung der Tiere erfolgt in Laufställen sowie im Weidegang auf Grünlandflächen in Dornburg und Jena.